Funktionsprinzip
Dynamische Kältesteuerung in Echtzeit mit weltweit einzigartiger Technologie
Kältesteuerung neu gedacht
Unsere KI-gestützte Kältesteuerung ist weltweit einzigartig – entwickelt und produziert in Hamburg. Wir kombinieren hochpräzise Eis-, Tür- und Umweltsensoren mit intelligenten Algorithmen, um Eisbildung direkt am Wärmetauscher zu erfassen und Abläufe in Ihrer Logistik zu erkennen. Das Ergebnis: ein selbstlernendes System, das dynamisch auf das Nutzerverhalten reagiert, Abtauungen entsprechend der Ist-Vereisung automatisiert durchführt und Kühlräume in smarte Energiespeicher verwandelt. Energieflüsse werden zielgerichtet gesteuert, Lastspitzen gekappt.
Die nächste Evolutionsstufe der Kältetechnik – mit neuen Maßstäben in Effizienz, Nachhaltigkeit und Prozesssicherheit.

Weltneuheit: direkte Detektion von Eis am Wärmetauscher
Konventionelle Verfahren basieren auf einer indirekten Detektion von Eis, z. B. über Temperatursensoren. Mit den Coldsense Eissensoren ist erstmals eine direkte Detektion von Rau-, Misch- und Klareis am Verdampfer der Kälteanlage möglich. Die Sensoren wurden von uns selbst entwickelt – ursprünglich für sicherheitskritische Eisüberwachungssysteme in der Luft- und Raumfahrt. Dementsprechend hochgenau ist das Messergebnis.
Die Eissensoren kombinieren verschiedene Messprinzipien und bauen ein eng begrenztes elektromagnetisches Feld auf, das sich schon bei minimaler Eisbildung am Sensor verändert. Diese Veränderung wird präzise erfasst. So lässt sich sowohl der Beginn als auch die Länge jedes Abtauvorgangs exakt steuern.
Modulare Systemlösung
Das volle Potenzial intelligenter Kühlung entfaltet sich im Zusammenspiel mehrerer Module, die aufeinander aufbauen. So entsteht stufenweise ein allumfassendes, intelligentes Gesamtsystem, das aus jeder Kilowattstunde das Maximum herausholt – und dabei den Verbrauch auf ein neues Minimum senkt.
Sie entscheiden selbst, in welchem Umfang Sie starten möchten:
Hidden Item
Kühlraum-Monitoring
- Hochauflösende Erfassung aller relevanten Parameter (Temperatur, Luftfeuchte, Türöffnungen, Energieverbrauch) im 10-Sekunden-Takt
- Volle Transparenz über alle Kühlprozesse und Anomalien
- Grundlage für alle weiteren Optimierungsmodule
Intelligente Abtausteuerung
- Weltweit einzigartiger Eissensor für präzise Vereisungserkennung am Verdampfer
- Dynamische, bedarfsgerechte Abtauung statt starrer Zyklen
- Weniger Energieverbrauch und längere Lebensdauer der Anlage
Intelligente Temperatursteuerung
- Dynamische Anpassung der Kühlraumtemperatur in Echtzeit
- Steuerung nach Nutzerverhalten (z. B. Produktionszeiten, Wochenenden, Pre-Cooling)
- Stabile Temperaturen, geringere Schwankungen, zusätzliche Energieeinsparungen
PV-Integration & Kältespeicherung
- Nutzung von PV-Überschuss für energieintensive Prozesse wie Abtauung
- Kältespeicherung im Kühlraum zur Lastverschiebung
- Senkung der Stromkosten und höhere Nutzung erneuerbarer Energien
Kostenoptimierung nach Spotpreis
- Steuerung der Energieflüsse auf Basis von Day-Ahead-Preisdaten (vom Kunden bereitgestellt)
- Dynamische Verschiebung von Prozessen in kostengünstige Zeiträume
- Maximale Kosteneffizienz und netzdienlicher Betrieb
Integration weiterer Verbraucher & Erzeuger
- Anbindung zusätzlicher Systeme wie LKW-Kühlung, Stapler, BHKW oder PKW
- Skalierbar nach Anzahl der Mess- und Steuerpunkte
- Ganzheitliche Optimierung über die Kühlung hinaus
Energiemanagement & Energieflussoptimierung (EMS)
- Hochauflösende Erfassung und Visualisierung aller Energieflüsse inkl. CO₂ und Kostenstellen
- Intelligente Steuerung zur Vermeidung von Lastspitzen und Optimierung der Netzauslastung
- Förderfähig nach BAFA Modul 3, zentrale Plattform für gesamtes Energiemanagement
Monatliches Reporting
Für jeden Kühlraum, der mit Coldsense Technologie ausgestattet ist, erhalten Sie eine monatliche Auswertung zur Energieeffizienz, Produktsicherheit und Umweltfreundlichkeit. Der Bericht informiert Sie u. a. über die Menge an eingespartem Strom und CO2. Zudem liefern wir Kennzahlen zur Abtauzeit und Temperaturstabilität.

Optimierung von Energieflüssen
Möchten Sie noch mehr Stromkosten sparen? Dann lassen Sie uns einen Schritt weiter gehen: Auf Anfrage koppeln wir die KI-gesteuerte Abtauung zusätzlich mit der jeweils günstigsten vorhandenen Energiequelle. Auf diese Weise lässt sich eine Extra-Energieeinsparung von rund 10 % realisieren.
Beispiel für eine Kopplung der Abtauung mit einer PV-Anlage
Wir verwandeln Ihren Kühlraum in einen Energiespeicher: Die überschüssige Energie Ihrer PV-Anlage wird in die Kälteeinheit umgeleitet; der Raum wird dann zeitweise stärker heruntergekühlt.
Wird eine Abtauung des Verdampfers notwendig, nutzen wir hierfür die überschüssige Energie Ihrer PV-Anlage – das Zukaufen von teurem Strom wird vermieden.
Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen
Hidden Item
Welchen Vorteil haben wir, wenn wir die Coldsense Technologie in unseren Kühlraum integrieren?
Wie schnell amortisiert sich die Anschaffung?
Wo ist die Coldsense Technologie schon im Einsatz?
Bietet Coldsense auch Lösungen für ein unternehmensweites Energiemanagement?
Fragen zur Technik
Hidden Item
Was ist der Unterschied zwischen der KI-gesteuerten Abtauung von Coldsense und der Bedarfsabtauung?
Der Begriff der so genannten Bedarfsabtauung ist irreführend, denn in Wahrheit wird nicht nach Bedarf abgetaut. Systeme der Bedarfsabtauung sind auf indirekte Messungen der Temperatur und des Druckabfalls angewiesen. Auf Basis dieser indirekten Messungen muss der Anwender entscheiden, ob ein vordefinierter Abtauzeitpunkt übersprungen werden kann.
Die Lösung von Coldsense misst die Eisbildung direkt am Verdampfer und berücksichtigt diese Messung bei der Steuerung der Abtauung. Mit Coldsense ist also erstmalig eine Echtzeit-Überwachung der Eisbildung möglich – und dementsprechend eine Abtauung orientiert am Ist-Betriebszustand der Kälteanlage.
Was bedeutet KI in Bezug auf das Coldsense System?
Künstliche Intelligenz (KI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst.
Was ist wiederum maschinelles Lernen? Arthur Samuel formulierte es 1959 so: „Maschinelles Lernen ist ein Gebiet, das Computern die Fähigkeit verleiht zu lernen, ohne explizit programmiert zu werden.“ (Quelle: Samuel, Arthur L. (1959). „Some Studies in Machine Learning Using the Game of Checkers“. IBM Journal of Research and Development. 44: 206–226. CiteSeerX 10.1.1.368.2254. doi:10.1147/rd.441.0206)
Supervised Learning ist wiederum eine Methode des Maschinellen Lernens. Coldsense nutzt u. a. Methoden des Supervised Learnings, um aus den Daten bestimmte Muster des Nutzungsverhaltens zu erkennen.
Beispiel Türbewegungen: Jeder Betrieb hat individuelle Logistik-Bewegungen. Manche Betriebe haben einen Tagesbetrieb von 9 bis 17 Uhr, andere Nachtschichten, wieder andere arbeiten am Wochenende. Die KI von Coldsense analysiert die Türbewegungen und erkennt den Ablauf der Logistik in Ihrem Unternehmen und damit den Feuchtigkeitseintrag auf die Verdampfer. Somit kann die Abtauung individuell angepasst werden.
Wie reagiert das System bei Stromausfall oder ähnlichen Fehlern?
Eine hohe Ausfallsicherheit ist integraler Bestandteil unseres Steuerungssystems. Wir erkennen frühzeitig Fehler und Anomalien im Betrieb der Kühlräume. Auch für unvorhersehbare Fehlzustände (Beispiel: Staplerfahrer fährt gegen Elektroinstallationskanal und kappt Kabel) haben wir Abfangmechanismen implementiert, die wir mit Ihrem Kälteanlagenbauer abstimmen.
Übernimmt das Coldsense Technikpaket die komplette Steuerung der Kälteanlage?
Nein. Unsere Systemlösung ist als Add-on für bestehende Steuerungssysteme von Kälteanlagen konzipiert. Wir teilen der Anlage mit, wann und wie lange abgetaut werden soll. Die spezifische Steuerung der Kompressoren und Expansionsventile wird weiterhin von der Kälteanlage übernommen. Die geschieht selbstverständlich in detaillierter Abstimmung mit Ihrem Kälteanlagenbauer.
Unser Raum hat schon Temperatursensoren. Können diese auch durch Coldsense genutzt werden?
Das prüfen wir im Einzelfall während der Begehung Ihrer Anlage bei der Angebotsphase. Selbstverständlich sind wir bestrebt, Sensorik in Ihrem Raum nicht zu duplizieren.
Fragen rund um die Installation
Hidden Item
Kann das Coldsense System an die Gebäudeleittechnik gekoppelt werden?
Ja. Gerade große Unternehmen setzen zunehmend auf eine zentralisierte Automatisierungstechnik. Selbstverständlich besitzen wir standardisierte Schnittstellen für führende Anbieter der Gebäudeleittechnik.
Wie aufwändig ist die Installation der Coldsense Systemlösung?
Üblicherweise ist die Installation in einem Raum innerhalb von zwei Stunden abgeschlossen. Damit die Installation reibungslos gelingt, begleiten wir Ihre Techniker-Teams schon vor der Installation durch gezielte Meetings und stellen umfangreiches Dokumentationsmaterial zur Verfügung. Für Fragen während der Installation steht unser geschultes Service-Personal telefonisch zur Verfügung.
Kann die Coldsense Technologie nachgerüstet werden?
Ja. Die Systemlösung zur KI-gesteuerten Abtauung lässt sich auch in bestehende Kälteanlagen integrieren. Die Montage der Sensoren wird einfach an vorhandenen Komponenten vorgenommen.
Wissensspeicher
Für Energieberater
Ihre Kunden betreiben Kühlräume? Lesen Sie hier, warum Sie die Coldsense Technologie zur Reduzierung von Stromkosten empfehlen sollten.
Für Anlagenbauer
Hier erfahren Sie, welche Vorteile die KI-gesteuerte Abtauung für die Planung von Kälteanlagen bietet – und wie sie Ihren Arbeitsalltag vereinfacht.
Wie können wir Sie unterstützen?
Melden Sie sich jetzt bei uns für ein unverbindliches Erstgespräch – wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen! Gern beantworten wir all Ihre Fragen rund um die KI-gesteuerte Abtauung von Kühlräumen und zeigen auf, wie Ihr Unternehmen von der Coldsense Technologie profitieren kann.