Kühlräume haben alle eine Gemeinsamkeit: die Energie für die Kälte und Kühlungstechnik sind die größte Kosten in Ihrem Betrieb. Die Tendenz der Energiekosten in den letzten Jahren zeigt, dass die Preise Jahr für Jahr steigen. Die aktuelle Lage der Energieversorgung in Europa bietet nicht viel Raum für eine Verbesserung in dem Energiepreis.

Abbildung 1. Entwicklung von Energiepreise in Deutschland.
Das führt dazu, dass Betreiber von Geschäften mit einem großen Kühlungsbedarf zur Zeit nach Möglichkeiten suchen, wie sie Ihre Energiekosten senken können. Ungefähr 70 % der Betriebskosten eines Tiefkühllagers entstehen durch die Kühlung. Neben den hohen Energiekosten, sind auch steigende Auswirkungen auf die Umwelt die Konsequenz von ineffizient betriebener Kältetechnik.
Um die benannten Effekte zu vermeiden, listen wir hier verschiedene Maßnahme auf, die Betreibern dabei helfen können, Ihre Kosten möglichst gering zu halten.
LED Beleuchtung mit Bewegungsmelder und Türen überwachen
Temperaturgeführte Logistikzentren, Lebensmittelproduzenten und Großhändler arbeiten ohne Nachtruhe. Große Kühlhäuser, die 24/7 betrieben werden, bemerken den Ausmaß der Beleuchtungskosten ihrer Anlage. Veraltete Leuchtmittel (z.B. Glühlampen) können den Kühlungsbedarf von Kälteräumen dramatisch erhöhen, weil sie viel Wärme abstrahlen. Im Gegenteil dazu ermöglichen moderne LED Beleuchtungssysteme, die auch mit integriertem Bewegungsmelder erhältlich sind, Einsparungen von bis zu 80%.

Abbildung 2. Tür Überwachung mit Türmelder und Signalleuchte
Bewegungsmelder können auch eine sinnvolle Ergänzung für die Optimierung von Türen und Toren sein. Offene Türen können als Lücken in der Isolierung eines Kühlhauses betrachten werden. Die Wärmedämmung ist eines der wichtigsten Merkmale eines Kühlhauses, da die Effizienz der Kühlung sehr stark davon abhängig ist, wie gut oder schlecht die Wände und Dächer isoliert sind. Die Automatisierung von Türen minimiert die Zeit, in der warme, feuchte Luft von außen in das Kühlhaus hineinkommen kann. Das reduziert auch die Energie, die die Kälteanlagen verbrauchen, um die Temperatur des Kühlhauses konstant zu halten.
Temperatur richtig einstellen und Monitoring
Die richtige Einstellung der Temperatur ist auch ein entscheidender Faktor, um Energiekosten niedrig zu halten. Verschiedene Waren haben verschiedene Temperaturanforderungen. So müssen Eiprodukte z.B. bei maximal +4°C , tiefgefrorene Lebensmittel bei nicht mehr als -18°C gelagert werden müssen. Die Temperatur soll nur so tief eigestellt werden, wie es tatsächlich notwendig ist, um die benötigte Leistung der Kälteanlagen zu reduzieren. Eine Kühlraumtemperatur von -24°C, statt der benötigten -18°C zum Beispiel, führt bereits zu 30% mehr Energieverbrauch. Anpassungen in der Kühlraumtemperatur sollten immer dann erfolgen, wenn die Produkte im Lager sich ändern.
Als ergänzende Maßnahme ist auch eine Temperaturüberwachung sinnvoll, da Schwankungen in der Temperatur auf jeden Fall vermieden werden sollen. Durch unnötige Temperaturschwankungen werden Waren gefährdet und Kompressoren überlastet. Um plötzliche Änderungen der Temperatur zu vermeiden, ist es empfohlen die Türbewegungen zu reduzieren, die Ware vor der Einlagerung zu kühlen und die Abtauungsprozesse zu optimieren.
Optimierte Regelung der Abtauzeiten
Kälteanlagen und Kühlprozesse arbeiten unter dem Gefrierpunkt und neigen zum Eisaufbau – genau wie in unserem Kühlschrank oder Gefrierfach zu Hause. Um den Verdampfer in Kühlräumen frei von Frost zu halten, werden oft Abtauungsprozesse nach Zeitschaltuhr eingeleitet. Leider bringt jede Abtauung Wärme mit in einen Raum, der gekühlt werden muss. Um das zu vermeiden, sollen Abtauzeiten optimiert werden.

Abbildung 3. Verbesserung von Temperaturschwankungen mit Coldsense Lösung.
Unsere intelligentes Abtauungssystem ermöglicht es die optimale Abtauungsstrategie für unsere Partner zu finden. Wir kombinieren mittels künstlicher Intelligenz unsere selbstentwickelten Eissensoren mit den Umgebungsbedingungen, logistischen Abläufen und den geltenden Energiepreisen, um den besten Zeitpunkt zum Abtauen der Verdampfer genau festlegen zu können. Der Energieverbrauch der Kälteanlage wird mithilfe unserer Lösung so um bis zu 20% reduziert.
Allgemeine Energieeffizienzkonzept erstellen mit Coldsense Systemlösung als intelligenter Kernteil
Steigende Energiekosten setzen gerade viele Unternehmen unter Druck, ihre Systeme effizienter zu gestalten. Unternehmen sollten ein ganzheitliches Vorgehen in Energiethemen haben anstatt isolierte Maßnahmen umzusetzen, die versteckte Einsparungspotenziale nicht ausschöpfen. Intelligente Abtauung lässt sich mit verschiedenen Energieoptimierungsmaßnahmen kombinieren:
- Ist eine PV Anlage mit Überschuss vorhanden, kann man die Abtauung so einstellen, dass nur grüne Energie (aus der PV) dafür verwendet wird.
- Ist der Überschuss von der PV Anlage hoch, kann man die Kühlräume als Energiespeicher verwenden, und die Abtauung daran gezielt anpassen.
- Gibt es Möglichkeiten zur Energiespeicherung , dann berücksichtigt das Intelligente Abtauungssystem den Ladezustand der Speicher, um die Energie optimal zu verwenden.

Abbildung 4. Anteil der Abtauung mit grünem Strom im Monat Oktober bei FDBS.
Zum Energiemanagementkonzept gehört auch die Steuerung der Energieflüsse unter Berücksichtigung von verschiedenen Erzeugern, Speichern, Energiequellen und Verbrauchern. Unsere Systemlösung ist auch in der Lage, diese Flüsse zu analysieren und optimieren.
Eine Zusammenfassung von den verschiedenen Maßnahmen, um Energie in Kühlhäusern einzusparen, finde Sie in der folgenden Tabelle:
Maßnahme | Energieeinsparungspotenzial |
LED Beleuchtung mit Bewegungsmelder | Bis zu 80% der Energiekosten für die Beleuchtung |
Türüberwachung* | Trägt zur Minderung von Temperaturschwankungen bei |
Temperatur richtig einstellen | Auf -24°C zu kühlen, wenn nur -18°C notwendig sind, führt zu 30% mehr Energieverbrauch. |
Temperaturüberwachung) | Trägt zur Erkennung und Minderung von Temperaturschwankungen bei |
Optimierte Abtauung* | Bis zu 80% Minderung der Abtauzeit und 20% weniger Energiekosten durch Verbesserung des Wärmeübergangs. Trägt zur Minderung von Temperaturschwankungen bei. |
Minderung von Temperaturschwankungen* | Bis zu 12% der Energiekosten. |
Maßnahmen, die mit * markiert sind, sind in der Coldsense Systemlösung für Kühlhäuser enthalten. |
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über Einsparung in der Kältetechnik erfahren wollen.